
Von Wahlen nach Bärschwil
Auf und ab im Gebiet um den Stürmerkopf
Text: Nelly Gasser
Bilder: Jeannette Schlienger
Sonntag 16. Februar 2025
Statt von Basel SBB mit dem Zug nach Laufen zu fahren, sahen wir uns genötigt, mit dem Tram nach Dornach und dort die S3 nach Laufen zu benutzen. Der Grund: Die SBB ist dran, die Juralinie 2-spurig auszubauen. Diese Arbeiten führen von 26. April 2025 bis 28. September 2025 zu einer Totalsperre der Bahnstrecke Aesch–Laufen. Es waren einige Telefonate nötig, um alle Mitwanderer/innen vom Wechsel zu benachrichtigen, damit sie auch unterwegs einsteigen konnten. Pünktlich fanden sich alle 24 in Laufen ein, wo wir das Postauto nach Wahlen nahmen. Zuerst ging es eben hin parallel zur Hauptstrasse bis zu einer schönen Lourdes-Grotte. Sie entstand 1935 in Gemeinschaftsarbeit. Seither wird sie ehrenamtlich unterhalten. Dann immer leicht steigend, an einem Sportsplatz vorbei mit verschiedenen Picknickstellen, teils auf dem Planetenweg, erreichten wir bei Punkt 551 eine Hütte, die einigen schon bekannt war. Die Sonne liess sich etwas blicken und so konnten wir ohne zu frieren einen Trinkhalt machen. Weiter wanderten wir durch die Challholle, einem schönen Wald und guten Wegen bis zur Stelle, wo der Wanderweg von den Waldarbeitern teilweise verwüstet war. Dort ging es etwas steiler hinab bis zur Stürmematte mit dem Hof Stürmen. Um nicht auf dem nächsten Wanderweg hinunter zur Bärschwil Station hinunter zu gehen, der Weg ist dort schlecht, steil und ausgesetzt den Felsen entlang (Bärschwiler Geologie-Wanderweg), machten wir einen grossen Bogen ums Buechloch, kamen wieder teilweise auf den Planetenweg und schliesslich wieder auf den Wanderweg, der von Bärschwil nach Laufen führt. Wir aber machten rechts umkehrt nach Bärschwil Station ins Restaurant Glashütte, wo uns ein feines Mittagessen serviert wurde.
Unsere Streckendaten:
reine Wanderzeit: 2 1/2 Std.
Länge: 9.3 km
Aufstieg: 213 m
Abstieg: 196 m









